- Scrollen Sie zu den Foren bitte nach uunten -
Forum 6 Wrap-up Runde
Forum 6
Forum 7
14:45-16:30 Uhr: Forum 7: Innovationen aus München:
Wie die TUM Startups fördert und die Welt verändert
Startups sind wesentliche Treiber für wirtschaftliches Wachstum und Innovation. Die Technische
Universität München (TUM) spielt eine zentrale Rolle bei der Unterstützung von Startups durch ein umfassendes Netzwerk von Programmen und Initiativen. Prof. Dr. Helmut Schönenberger, Honorarprofessor der TUM und Geschäftsführer der UnternehmerTUM, wird darlegen, wie die TUM-Infrastruktur, einschließlich Inkubatoren und Accelerator-Programme, Studierenden und Forschern eine Plattform zur Umsetzung ihrer Geschäftsideen bietet.
Der Vortrag wird erfolgreiche TUM-Startups in Bereichen wie Technologie und Biotechnologie vorstellen und aufzeigen, wie diese zu globalen Akteuren wurden, die zur wirtschaftlichen Stabilität in München und darüber hinaus beitragen. Prof. Dr. Schönenberger bietet praktische Einblicke und Methoden, um Startups in ihrer entscheidenden Entwicklungsphase zu unterstützen. Eine anschließende Diskussionsrunde ermöglicht den Austausch und die Vertiefung der präsentierten
Referent:
Prof. Dr. Helmut Schönenberger
TUM Vice President Entrepreneurship
Moderation:
Hermann Doppler, 2. Vorsitzender der Peter Drucker Society Mannheim e.V.
Forum 8
16:45-18:45 Uhr Forum 8: Steht Südwestdeutschland eine Schrumpfung bevor wie früher im Ruhrgebiet?
Neue Chancen im Strukturwandel oder frei nach Peter Drucker: „If you want something new, you have to stop doing something old"
Startups als Treiber für neue Wertschöpfung in der Industrie Die südwestdeutsche Industrie steht vor großen Herausforderungen. Der Wandel hin zu einer nachhaltigen und kohlenstoffarmen Wirtschaft zwingt Unternehmen dazu, ihre Strategien zu überdenken und neue Wege der Wertschöpfung zu finden.
In diesem Kontext spielen Startups eine entscheidende Rolle. Sie treiben Innovationen voran und bieten Lösungen, die traditionelle Industrien transformieren und zukunftsfähig machen.
Dieser Vortrag beleuchtet, wie Startups die industrielle Landschaft in Südwestdeutschland verändern und als Treiber für neue Wertschöpfung fungieren.
Dr. Andreas Olmes vom High Tech Gründerfonds (HTGF) wird die aktuelle Krise und den notwendigen Wandel in der südwestdeutschen Industrie beleuchten und zeigen, wie Startups eine entscheidende Rolle bei der Dekarbonisierung und Transformation der Branche spielen können. Basierend auf seiner umfangreichen Erfahrung und seinen Prinzipien für erfolgreiches Produkt-Markt-Fit (PMF) wird er praktische Einblicke und bewährte Methoden vorstellen, um Startups in dieser kritischen Phase zu unterstützen.
Referent:
Andreas Olmes,
HTGF High Tech Gründerfonds,
Bonn Berlin München, Deep-Tech-Seed Investor
Holger Banzhaf
Co-Founder
DeepScenario, KI für autonomes Fahren
Konrad Schade
Chief Commercial Officer (CCO)
RABOT Energy
Moderation:
Prof. Dr. Winfried Weber
Vorsitzender Peter Drucker Society Mannheim e.V.
Podiumsdiskussion
19:00-20:30 Uhr Podiumsdiskussion:
Wie können wettbewerbsfähige Standortbedingungen, Produktivität und Innovation die Wertschöpfung in Deutschland sichern und neu schaffen?
In einer globalisierten Welt stehen deutsche Unternehmen vor der Herausforderung, ihre Wertschöpfung angesichts steigenden Wettbewerbsdrucks zu sichern und neu zu schaffen. Diese Podiumsdiskussion untersucht die Rolle von wettbewerbsfähigen Standortbedingungen, Produktivität und Innovation als wesentliche Faktoren, um Deutschlands wirtschaftliche Stärke zu erhalten und weiterzuentwickeln.
- Unsere Expertenrunde beleuchtet, wie durch gezielte Maßnahmen die Wettbewerbsfähigkeit des Standortes Deutschland gestärkt werden kann, wie Unternehmen durch proaktive Verbesserungsprozesse und Innovation Wertschöpfung am Standort Deutschland halten und wie durch Startups neue Wertschöpfung der Zukunft aufgebaut wird.
Diskussionsthemen:
- Wettbewerbsfähige Standortbedingungen:
- Andrea Thoma-Böck, IZW - Initiative Zukunft Wirtschaft Deutschland e.V.
- Vorstellung der Initiative Zukunft Wirtschaft (IZW) und ihrer Ansätze zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für Unternehmen in Deutschland, um deren Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.
- Produktivitätssteigerung und Wertschöpfung:
- Klaus Wessing, infpro Institut für Produktionserhaltung
- Diskussion über die Bedeutung der Arbeitsproduktivität und effizienten Produktionsprozesse als Schlüssel zur Erhaltung und Steigerung der Wertschöpfung am Standort Deutschland.
- Günter Schindler
Globale Wettbewerbsfähigkeit, Herausforderungen im globalen Umfeld
- Investition und Startups:
- Dr. Andreas Olmes, High Tech Gründerfonds
- Rolle von Startups und disruptiver Innovationen als Treiber neuer Wertschöpfung
- Startups, gründen - handeln - machen - tun
- Konrad Schade, Chief Commercial Officer, (CCO) RABOT Energy
Auf dem Podium:
Andrea Thoma-Böck, Präsidentin und Initiatorin der IZW Initiative Zukunft Wirtschaft Deutschland e.V. und Unternehmerin: Thoma Metallveredelung GmbH
Andreas Olmes,
Investment Manager, Principal, Prokurist HTGF High Tech Gründerfonds
Konrad Schade (angefragt) Chief Commercial Officer (CCO)
RABOT Energy
Klaus Wessing,
Vorsitzender der infpro (Institut für Produktionser-haltung)
Prof. Dr. Winfried Weber, Vorsitzender der Peter Drucker Society Mannheim e.V.
Günter Schindler
Senior Advisor for Global SMT Operations
Moderation:
Hermann Doppler, 2. Vorsitzender der Peter Drucker Society Mannheim e.V.
Möchten Sie zu unseren zukünftigen Veranstaltungen eingeladen werden?
👉 Dann melden Sie sich bitte über den Bottom an
Peter Drucker Purpose Summit 2024
Interessante Foren
- inspirierende Impulsvorträge
- bereichernde Diskussionen zu den Management-Themenfeldern:
Young Professionals Tag (7.11.)
Neue Realitäten - Diverse Themen (8.11.)
Herausforderungen 2024
- Globalisierung 2030 (8.11.)
.
Warum eine Konferenz zu Purpose?
Die Frage nach dem Sinn von Veränderung
Alles befindet sich im Wandel. Ohne unser Zutun bemerken wir schon nach kurzer Zeit, dass ich unser Standpunkt verändert hat. Über unser aller Unterschiede hinweg wie Alter, Bildungsstand und Hierarchiestufe, Kultur oder Industriebranche sind wir gemeinsam von übergreifenden Wechselwirkungen und globalen Entwicklungen betroffen. Was können wir aktiv tun?
Über die eigenen Grenzen hinauswachsen
Wir laden erfahrene Führungskräfte und jungen Nachwuchs unterschiedlicher Herkunft zu einem Dialog zu Schlüsselthemen der globalen Herausforderungen ein. Stellen wir gemeinsam fest, dass wir diese bewältigen indem wir über unsere eigenen Grenzen hinauswachsen?
Praxis trifft Keynotes
Neben Impulsvorträgen und Experten-Keynotes gibt es vielfältige Einblicke in die gelebte Berufspraxis von Vertreter:innen aus Industrie, Wissenschaft, Verwaltung und Beratung.